WAVES ist jetzt Teil der pacemaker.ai Familie!
Mehr erfahren
Blog
Nachhaltigkeit
Stanford University
ISO 27001
Lösungen
WAVES® Sustainability Management Platform
Transport Emissionen
CO₂-Emissionen intermodaler Transporte.
Corporate Carbon Footprint
Standortemissionen in Scopes 1-3.
Product Carbon Footprint
AI-gestützter Produkt-Fußabdruck.
CSRD
CSRD Bericht inkl. Wesentlichkeitsanalyse.
EU Taxonomie
Wirtschaftsaktivitäten bewerten.
Supply Chain Optimierung
Demand Forecasting
AI-gestützte Bedarfsprognosen.
Raw Material Price Forecasting
Rohstoffpreise prognostizieren.
Services
Data Science & AI Beratung
Prozesse mit AI optimieren.
Data Thinking Workshop
Einstieg in die AI-Welt.
Sustainability Management Consulting
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil nutzen
Ressourcen
Knowledge Base
Blog
Alles rund um pacemaker.ai.
Glossar
Die wichtigsten Begriffe.
FAQ
Ihre Fragen, unsere Antworten.
Arbeiten mit pacemaker.ai
ISO 27001
Unsere Sicherheitsstandards.
Nachhaltigkeit
Unsere Nachhaltigkeitsstandards.
Stanford University
Unsere Partnerschaft mit Stanford.
Celonis
Unsere Partnerschaft mit Celonis.
Success Stories
Ressourcenplanung in der Logistik mit Hilfe AI-gestützter Bedarfsprognosen
AI-gestützte Nachfrageprognosen für präzisere Marktentwicklungs-analysen im Aftermarket.
Unsere Use Cases
Über uns
Karriere
de
en
Termin buchen
Blog
People
Employee Spotlight: Interview mit Lini
Willkommen zu unserer „Employee Spotlight"-Reihe! Heute stellen wir Ihnen Lini vor, unsere versierte Business Development Managerin. Das Interview bietet spannende Einblicke in ihren Werdegang, ihre Erfahrungen und ihre Sicht auf die Arbeit in unserem Team. Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie die Menschen kennen, die pacemaker.ai tagtäglich erfolgreich voranbringen!
Product Carbon Intelligence
Product Carbon Footprint (PCF): Ein Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg
Was macht den Product Carbon Footprint (PCF) zum vielleicht wichtigsten Nachhaltigkeitsindikator unserer Zeit? Die Antwort liegt in seiner enormen Aussagekraft – Im Gegensatz zu vagen Umweltversprechen liefert der PCF messbare, produkt- und prozessspezifische Emissionsdaten. Er zeigt präzise, wo in der Wertschöpfungskette eines Produktes die größten CO₂-Quellen liegen und schafft damit die Grundvoraussetzung für gezielte, wirksame Klimaschutzmaßnahmen.
Product Carbon Intelligence
VSME-Standard: Ein vereinfachter Ansatz für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit zu einem zentralen Bestandteil von Unternehmensstrategien geworden ist, schaffen die sich ständig weiterentwickelnden Vorschriften der Europäischen Union sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Unternehmen aller Größenordnungen. Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sehen sich große Unternehmen mit umfangreichen Berichtspflichten konfrontiert – aber wie verhält es sich mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs)?
Product Carbon Intelligence
EU-Kommission will Nachhaltigkeitsvorgaben vereinfachen
Die Europäische Kommission plant mit dem "Sustainability Omnibus"- Vorschlag erhebliche Vereinfachungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Besonders von den Änderungen betroffen sind die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU- Taxonomie. Die geplanten Änderungen sollen den Verwaltungsaufwand reduzieren, ohne die ökologischen Ziele der EU zu gefährden.
Demand Forecasting
Wie Zölle Lieferketten beeinflussen – Resilienz als Wettbewerbsvorteil
Zölle sind seit langem ein wirkungsvolles wirtschaftspolitisches Instrument, das globale Handelsströme beeinflusst und die Dynamik von Lieferketten über verschiedene Branchen hinweg verändert. Ob zum Schutz heimischer Industrien, als Reaktion auf Handelsstreitigkeiten oder zur Generierung staatlicher Einnahmen – Zölle bringen eine zusätzliche Komplexität mit sich, die Unternehmen gezielt bewältigen müssen.
Product Carbon Intelligence
EU-Taxonomie: Ein strategischer Faktor für Nachhaltigkeit
Die Europäische Union stellt Unternehmen mit umfassenden regulatorischen Vorgaben vor neue Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Als zentraler Bestandteil des europäischen Green Deals bietet die EU-Taxonomie-Verordnung eine standardisierte Klassifizierung zur Bestimmung nachhaltiger wirtschaftlicher Aktivitäten. Unternehmen sind daher verpflichtet, ihre Umweltwirkungen zu bewerten und offenzulegen, um die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erfüllen.
Demand Forecasting
Celonis und thyssenkrupp-Tochter pacemaker geben Partnerschaft bekannt
Essen/München, 13. Februar 2025 – pacemaker, ein Softwareunternehmen von thyssenkrupp, das KI-basierte Softwarelösungen für resiliente Lieferketten entwickelt, und Celonis, globaler Marktführer im Bereich Process Mining und Prozessintelligenz, geben ihre Partnerschaft bekannt.
Demand Forecasting
Psychologie im Demand Forecasting: Wie der Anker-Effekt Vorhersagen verzerrt
Stell dir vor, du baust eine Reihe von Dominosteinen auf, sorgfältig ausbalanciert, um eine perfekte Abfolge zu konstruieren. Doch der erste Stein ist schwerer als die anderen. Sobald die Reihe fällt, verleiht der schwere Stein der Bewegung eine unerwartete Dynamik, die den weiteren Verlauf unvorhersehbar machen kann. Im Demand Forecasting funktioniert der Anker-Effekt genau so. Um realistischere und agilere Prognosen zu erstellen, ist es wichtig, diesen kognitiven Denkfehler zu verstehen, um ihm gezielt entgegenwirken zu können. Deshalb untersuchen wir, was der Anker-Effekt ist, warum er sich so hartnäckig hält und wie intelligente Tools helfen können, diesen Einfluss auszugleichen.
People
Employee Spotlight: Interview mit Christoph unserem Senior Sales Account Executive
Willkommen zu unserer „Employee Spotlight“-Reihe! Heute möchten wir Ihnen Christoph vorstellen, einen unserer engagierten Sales Executives bei pacemaker.ai. In diesem Interview erhalten Sie spannende Einblicke in seinen Werdegang, seine Erfahrungen und seine Sichtweise auf das Arbeiten in unserem Team. Hinter jedem Erfolg stehen großartige Menschen – und wir möchten Ihnen die Persönlichkeiten vorstellen, die unser Unternehmen prägen. Gleichzeitig erhalten Sie einen Eindruck von unserer Unternehmenskultur, unseren Werten und den Eigenschaften, die uns als Team besonders wichtig sind. Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie die Menschen kennen, die pacemaker.ai mitgestalten!
Product Carbon Intelligence
thyssenkrupp-Tochter pacemaker übernimmt WAVES und baut damit seine Nachhaltigkeits-Produktpalette aus
„Mit dem Zusammenschluss der WAVES SMP und der pacemaker-Technologie schaffen wir eine starke All-in-One-Lösung für die anspruchsvollen Nachhaltigkeitsziele, die auf Industrie und Mittelstand zukommen. Wir freuen uns, das WAVES-Team bei pacemaker und in der thyssenkrupp-Familie willkommen zu heißen“, erklärt Christian Jabs, CEO von pacemaker, die Übernahme.
Demand Forecasting
Demand Forecasting Methoden im Vergleich
Heute schauen wir tiefer ins Thema Demand Forecasting mit Blick auf seine klassischen, aktuellen und zukünftigen Methoden und welche Rolle Data Analytics spielt.
People
Employee Spotlight: Interview mit Wiktor, unserem Data Scientist
Willkommen zu unserer Serie "Employee Spotlight"! Heute möchten wir Ihnen Wiktor vorstellen, einen unserer talentierten Data Scientisten bei pacemaker.ai. In diesem Interview lernen Sie eine wichtige Persönlichkeit aus unserem Team kennen und erfahren mehr über ihren beruflichen Werdegang, ihre Erfahrungen und Ansichten. Wir möchten Ihnen die Menschen vorstellen, die unseren Erfolg maßgeblich gestalten. Für interessierte Bewerber bietet sich hier die Chance, bereits vorab die Person kennenzulernen, die im Bewerbungsprozess möglicherweise Ihr erster Kontakt sein wird. So erhalten Sie einen Einblick in unsere Unternehmenskultur, unsere Werte und die Qualitäten, die wir bei neuen Teammitgliedern besonders schätzen.
Demand Forecasting
Optimierte Lieferketten – Der Einfluss genauer Prognosen
Lieferketten gehören zu den spannendsten und komplexesten Problemen unserer Zeit. Warum? Es gibt einfach zu viele Faktoren und zu viele Ungewissheiten die hier reinspielen. Die VUCA-Welt “at its best” sozusagen. Nach der extrem teuren Pandemie sorgen aktuell Huthi-Milizen dafür, dass zahlreiche Schiffe um das Horn von Afrika ("Das Kap der guten Hoffnung", siehe Abb. 1) umgeleitet werden, statt durch den Suezkanal zu fahren. Tesla musste deswegen die Produktion in Brandenburg zwischenzeitlich stoppen und Transporte von Asien nach Europa werden damit rund doppelt so teuer.
Data Science
Von Nachrichten zu Prognosen: Wie KI Rohstoffmärkte berechenbar macht
Rohstoffpreise wie Öl, Gas oder Metalle spielen eine zentrale Rolle für die globale Wirtschaft. Unternehmen und Investoren, die auf präzise Vorhersagen vertrauen können, sind besser gerüstet, um strategische Entscheidungen zu treffen, Risiken zu minimieren und Chancen zu erkennen. Doch die Vorhersage dieser Preise ist keine einfache Aufgabe – sie erfordert die Berücksichtigung zahlreicher Faktoren, darunter politische Ereignisse, Umweltveränderungen und Wirtschaftsdaten.
Demand Forecasting
Datenflut vs. Nachhaltigkeit: Wie KI bei der Analyse hilft
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, riesige Datenmengen im Bereich der Nachhaltigkeit effizient zu nutzen. Künstliche Intelligenz hilft, diese Daten zu verarbeiten, fundierte Entscheidungen zu treffen und Lieferketten transparent zu gestalten. Dieser Blog zeigt, wie KI die Datenflut bewältigt und Nachhaltigkeitsziele unterstützt.
Product Carbon Intelligence
Einkauf im Wandel – Product Carbon Footprint als neue Dimension im Procurement
Während früher der Preis als wichtigstes Kriterium im Einkauf galt, wird der ökologische Fußabdruck eines Produkts (Product Carbon Footprint, PCF) zunehmend zum kritischen Faktor. Organisationen müssen nicht nur auf die Einhaltung von ESG-Richtlinien (Environmental, Social, Governance) achten, sondern auch aktiv an der Reduktion ihrer CO2-Emissionen arbeiten. Der Einkauf nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein: Einerseits, um nachhaltige Lieferantenbeziehungen aufzubauen, und andererseits, um Transparenz entlang der gesamten Lieferkette zu gewährleisten.
Data Science
Deutsch-amerikanische Kooperation zwischen pacemaker und der University of Stanford
Essen, 17. Oktober 2024 – pacemaker und die University of Stanford kooperieren. Die Zusammenarbeit mit dem Institute for Computional & Mathematical Engineering (ICME) sichert dem KI-Arm der thyssenkrupp Materials Service neueste Erkenntnisse der Künstlichen Intelligenz, die in die pacemaker Lösungen einfließen.
Product Carbon Intelligence
Globale Lieferketten unter Druck: Wie der CBAM den internationalen Handel verändert
Der internationale Handel steht vor einer neuen Herausforderung. Mit der Einführung des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) durch die Europäische Union wird ein bedeutendes Instrument in der globalen Handels- und Klimapolitik etabliert. Der CBAM soll die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen schützen, indem Importe mit einem CO₂-Preis belegt werden, der auf den Emissionen basiert, die bei ihrer Herstellung entstanden sind. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Carbon Leakage zu verhindern – das Phänomen, bei dem Unternehmen ihre Produktion in Länder mit weniger strengen Klimaschutzvorgaben verlagern, um Kosten zu sparen.
Release Notes: Das neue Insights-Feature - Prognosedaten auf einen Blick analysieren
Wir freuen uns, Ihnen ein spannendes neues Feature vorzustellen: "Insights" – eine Reihe von Widgets, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Forecast- und Actual-Daten auf einen Blick zu analysieren. Diese Widgets sind so konzipiert, dass sie nahtlos in Ihre bestehenden Planungs- und Analyseprozesse integriert werden und Ihnen helfen, datengestützte Entscheidungen noch einfacher und effizienter zu treffen.
People
Employee Spotlight: Interview mit Thomas, unserem Software Engineer
Willkommen zu unserer Serie "Employee Spotlight"! Heute möchten wir Ihnen Thomas vorstellen, einen unserer talentierten Software Engineers bei pacemaker.ai. In diesem Interview gibt uns Thomas spannende Einblicke in seinen Werdegang, seine Arbeitserfahrungen und seine Sicht auf die Unternehmenskultur bei pacemaker.ai. Für alle, die darüber nachdenken, Teil unseres Teams zu werden, bietet dieses Interview eine tolle Gelegenheit, einen unserer Kollegen näher kennenzulernen und mehr über die Werte und die Arbeitsweise unseres Unternehmens zu erfahren. Lassen Sie uns gemeinsam mehr über die Menschen erfahren, die hinter unserem Erfolg stehen.
Product Carbon Intelligence
CBAM, ESG & Co.: Ein Blick in den Regulierungsdschungel
Erfahren Sie, warum Begriffe wie CBAM, ESG, CSRD, EU Taxonomie und GHG Protocol immer wichtiger werden und wie Sie bei dieser Flut an Anforderungen den Durchblick behalten können.
People
Employee Spotlight: Interview mit Kathrin, unserer People & Growth Managerin
Willkommen zu unserer Serie "Employee Spotlight"! Heute freuen wir uns, Ihnen Kathrin, unsere People & Growth Managerin, vorstellen zu dürfen. Im folgenden Interview erfahren Sie mehr über ihren Weg, ihre Erfahrungen und Einblicke. Wir möchten Ihnen die Menschen, die unseren Erfolg ausmachen, näher vorstellen. Für potenzielle Bewerber ist dies eine Gelegenheit, die Person, mit der Sie vielleicht zuerst sprechen, kennenzulernen und Einblicke in unsere Unternehmenskultur, unsere Werte und unsere Anforderungen an neue Teammitglieder zu gewinnen.
Product Carbon Intelligence
KI, Kohlendioxid und das Billionen-Dollar-Versprechen
Es geht um Geld. Viel Geld. Auf zwischen 1,3 und 2,6 Billionen(!) US-Dollar schätzt die Boston Consulting Group (Abb. 1) den potenziellen Gesamteffekt des Einsatzes von KI auf die Nachhaltigkeit. Diesen Effekt erzielen Unternehmen durch zusätzliche Einnahmen und Kosteneinsparungen durch KI bis 2030.
Product Carbon Intelligence
Nachhaltigkeit als Strategie: Eine neue Dimension im Supply Chain Management
"Who Cares Wins" – das war der Titel des ersten ESG-Berichts aus dem Jahre 2004. Auch 20 Jahre später beweist sich diese These. Mehr denn je. In der wettbewerbsintensiven globalen Wirtschaft ist die Übernahme nachhaltiger Praktiken in der Lieferkette nicht nur eine moralische Entscheidung, sondern vielmehr eine strategische Notwendigkeit.
Demand Forecasting
Dekarbonisierung trifft auf künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz entwickelt sich zu einem mächtigen Verbündeten im dringenden Kampf gegen den Klimawandel. Denn sie bietet innovative Lösungen, um die Dekarbonisierung voranzutreiben und eine nachhaltigere Zukunft in allen Branchen zu schaffen.
Demand Forecasting
Anwendungsbereiche von Demand Forecasting in verschiedenen Branchen
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist Demand Forecasting ein unverzichtbares Werkzeug, das Unternehmen dabei hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Mit dem Aufkommen von KI und fortschrittlichen Analyse-Tools hat sich die Vorhersagegenauigkeit erheblich verbessert, was zu effizienteren Prozessen und gesteigerter Rentabilität führt.
Demand Forecasting
Demand Forecasting vs. Demand Planning
Das Supply Chain Demand Management verbindet zwei entscheidende Strategien miteinander: Demand Planning und Demand Forecasting. Beim Demand Planning handelt es sich um einen strategischen Ansatz, bei dem Bestand und Produktion auf die erwarteten Marktbedürfnisse abgestimmt werden.
Demand Forecasting
Demand Forecasting trifft auf Künstliche Intelligenz
Begriffe wie Demand Forecasting, Bullwhips oder “AI Powered Demand Planning” gehören zum Vokabular der modernen Lieferkette – also neudeutsch dem Supply Chain Management.
Data Science
Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management
Die globalen Lieferketten sind eines der spannendsten und anspruchsvollsten Themen unserer Zeit. Ob Covid, Ukraine-Krieg oder zuletzt das Erdbeben in der Türkei, Störungen in der Lieferkette können schwerwiegende und lang anhaltende Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und das Supply Chain Management (SCM) haben.
Data Science
Was ist Datenqualität und worauf müssen Unternehmen sorgfältig achten?
Fehlerhafte Daten bringen Probleme und Kosten mit sich. Wir erklären was Datenqualität ist und wie gut Ihre Daten sein sollten.
Demand Forecasting
Deshalb sind Nachfrageprognosen für Unternehmen so wichtig
Nachfrageprognosen (in Engl.: „Demand Forecasting“) helfen Unternehmen die zukünftige Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen vorherzusagen.
Demand Forecasting
Prognose der Absatzmengen für eine Supermarktkette
Wir unterstützen eine Supermarktkette dabei ihre Supply Chain fit zu machen. Dank pacemaker Forecast gelingt die genauere Prognose der Absatzmenge von über 25.000 Produkten in Groß- und Einzelhandelsfilialen einer Supermarktkette.
Data Science
Mit Data Thinking zum nutzerorientierten Data Science
Daten alleine schaffen noch keinen Mehrwert. Es kommt auf den richtigen Anwendungsfall an.
Data Science
Data Science – Make or Buy?
Unternehmen setzen zunehmend auf Data Science und Data Analytics Lösungen, um das Meer an Daten nutzenstiftend für das eigene Geschäft einzusetzen.
Demand Forecasting
Forecasting as a Service
Software as a Service (SaaS) sind Anwendungen, die über externe Provider ganz einfach über das Internet bereitgestellt werden.
Demand Forecasting
pacemaker Demand Forecasting im Einsatz bei P&C Düsseldorf
Die Mode Logistik GmbH & Co. KG ist Betreiber der gesamten Logistik des deutschen Modehändlers Peek & Cloppenburg KG mit Sitz in Düsseldorf*.
Data Science
Der Weg zum Datenprodukt – Wie Sie nachhaltig von Data Science profitieren
Das Data Science Projekt ist definiert. Der Proof of Concept erfolgreich umgesetzt. Und nun? Oftmals ist dann leider Schluss. Tatsächlich liegt in der Operationalisierung von Data Science Projekten, d.h. in deren erfolgreicher Überführung in den produktiven Geschäftsbetrieb, eine der größten Herausforderungen.
Demand Forecasting
Success Story – P&C Bestell- und Retourenprognose
Die rasant steigende Bedeutung des Onlinehandels, stellt Logistikdienstleister vor zunehmende Herausforderungen in Bezug auf Lager- und Lieferplanung.
Demand Forecasting
Forecasting im Handel – Diese 5 Beispiele solltet ihr kennen
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren vom Buzzword schlechthin zu einem gefestigten Begriff in vielen Branchen entwickelt.
Demand Forecasting
Warum Eure Absatzprognose Machine Learning braucht
Kunden wollen das richtige Produkt über den richtigen Kanal in der richtigen Menge und zum richtigen Zeitpunkt erhalten.
Demand Forecasting
Bestell- & Retourenmengen Prognose für einen Fashion Retailer
Die rasant steigende Bedeutung des Onlinehandels, stellt Logistikdienstleister vor zunehmende Herausforderungen in Bezug auf Lager- und Lieferplanung.
Demand Forecasting
Retouren vorhersagen und besser handhaben
Immer mehr Kunden shoppen online. Immer mehr Artikel werden retourniert.
Data Science
Wie man Data Science Projekte meistert
Das weltweite Datenvolumen soll bis 2025 auf 175 Zettabyte wachsen, so die International Data Corporation (IDC) – eine unvorstellbar große Zahl mit 21 Nullen.
Data Science
Die richtige Mischung aus Rollen und Kompetenzen für ein erfolgreiches Data Science Projekt
Data Science Projekte sind komplexe Prozesse die ein gut abgestimmtes Teams erfordern. So stellen Sie Ihr Team perfekt auf.
Demand Forecasting
pacemaker und die Absatzprognose im Supermarkt
Supermarktkette macht Supply Chain mit uns fit. Dank pacemaker Forecast gelingt die genauere Prognose der Absatzmenge von über 25.000 Produkten in Groß- und Einzelhandelsfilialen einer Supermarktkette.
Demand Forecasting
Personaleinsatzplanung für Fiege Austria
Prognosen, die auf Basis von Excel erstellt werden, haben den großen Nachteil, dass sie rein auf historischen, internen Daten beruhen. Mit unserem Tool pacemaker Forecast konnte Fiege Logistik für einen Kunden aus dem Elektronikhandel den Personalbestand auf Basis interner Daten planen und automatisch um wichtige externe Faktoren ergänzen.
Demand Forecasting
Predictive Analytics – Heute schon wissen, was morgen passiert
Jeder von uns würde gerne einmal einen Blick in die Zukunft wagen. Was passiert morgen, übermorgen oder gar in zwei Jahren?
Demand Forecasting
Vorhersage des Wasserverbrauchs für ein Stadtwerk
Gemeinsam mit einem Stadtwerk haben wir eine Forecasting Lösung entwickelt, mithilfe derer die präzise Vorhersage des Wasserbedarfs auf stündlicher und täglicher Basis einer gesamten Stadt gelingt.
Product Carbon Intelligence
CSRD: Was Unternehmen jetzt wissen müssen – Zeitplan und Anforderungen im Überblick
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bringt neue Berichtspflichten für Unternehmen in der EU und fördert Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen, betroffene Unternehmen und den Zeitplan der Umsetzung.
Demand Forecasting
Supply Chain Algorithmen: kostengünstige, agile und kundenzentrierte Logistik
Noch nie war es schwieriger als heute, Kunden zu gewinnen, zu begeistern und zu halten. Kunden im B2C als auch B2B Bereich fordern heutzutage mehr und mehr eine individuelle Ansprache und ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Einkaufserlebnis.